Scheidung Lexikon Scheidung

Alimente der Ex-Eheleute

Entsprechende Verfahren
Scheidung
Homosexuelle Scheidung
Trennung
Auseinandersetzung Partnerschaft
Änderung eines Urteils
Vereinbarung unverheiratete Eltern

Es gilt das Prinzip des «clean breaks», d. h. es ist grundsätzlich kein Beitrag / keine Alimente für den ehemaligen Ehepartner zu leisten. 

 

Der Bundesgerichtshof betont regelmässig (5A_88/2023 E. 3.3.1), dass das Prinzip der finanziellen Unabhängigkeit dem Anspruch auf Unterhalt nach der Scheidung vorgeht. Daraus ergibt sich für den Ehepartner die Pflicht, sich wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren oder eine bereits bestehende Erwerbstätigkeit auszuweiten.

Ein Ehepartner kann daher nur dann auf einen Unterhaltsbeitrag Anspruch erheben, wenn er trotz der vernünftigerweise von ihm zu erwartenden Anstrengungen nicht oder nicht vollständig in der Lage ist, seinen angemessenen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten (5A_88/2023, Erw. 3.3.1).

Im Gegensatz zu den Eheschutzmassnahmen und aufgrund des Prinzips des clean breaks erlaubt die Scheidung nicht, den bisherigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Jeder muss die notwendigen Anstrengungen unternehmen, um finanziell unabhängig zu sein.

Das hat zur Folge, dass eine eventuelle Rente in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum gezahlt werden sollte (bis man finanziell unabhängig werden kann). Um den Prozess zu erleichtern und zu fördern, ist die Rente während dieser Zeit oft abnehmend.

Siehe auch die ausführlichen Erklärungen zur Arbeitspflicht.

Dieses Prinzip hat jedoch drei Ausnahmen:

  • Das Bundesgericht betrachtet es als nicht erforderlich, dass eine Mutter (wieder) arbeiten oder ihre Arbeitszeit erhöhen muss, solange das jüngste Kind nicht schulpflichtig ist. Es sieht auch vor, dass die Mutter ab dem schulpflichtigen Alter des jüngsten Kindes mindestens 50 % arbeiten können sollte, bis das Kind 12 Jahre alt ist, dann bis zum vollendeten 15. Lebensjahr 80 %, und schliesslich bis zum 18. Lebensjahr 100 %.

Bei alternierender Obhut wird davon ausgegangen, dass jeder Elternteil mindestens 50 % (5A_484/2020) oder sogar 75 % (5A_252/2023 E. 4) arbeiten sollte, unabhängig vom Alter des jüngsten Kindes.

Daher hat die Mutter unter diesen Bedingungen Anspruch auf eine Rente (in der Regel abnehmend, um die Erhöhungen der Arbeitszeit entsprechend dem Alter des jüngsten Kindes zu berücksichtigen), wenn sie ihre eigenen Kosten nicht decken kann.

Wenn Sie Ihre Scheidung über die Website durchführen, müssen Sie nach der Scheidung Budgets erstellen. Der negative Saldo im Budget der Mutter ist der Betrag, der ihr als Rente gezahlt werden muss.

Die Unterhaltsbeiträge für Kinder haben Vorrang (Art. 276a ZGB). Wenn der Vater nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um die gesamte oder einen Teil des Unterhalts für die Mutter zu zahlen (nach Berücksichtigung eines angemessenen Unterhalts für die Kinder), wird es keine oder nur eine unzureichende Rente für die Mutter geben, und sie muss dann ergänzende Leistungen beantragen, um zumindest das Existenzminimum zu haben.

  • Wenn die Ehe von langer Dauer war (in der Regel mehr als 10 Jahre) und die Lebensbedingungen eines der Ehegatten nachhaltig beeinflusst hat («lebensprägend»), d. h. — in der Praxis — wenn einer der Ehegatten aufgrund der Ehe seine wirtschaftliche Unabhängigkeit aufgegeben hat. Der klassische Fall betrifft die Ehefrau, die während einer langen Ehe praktisch nicht gearbeitet hat (BGE 148 III 161 E. 4.2).

In solchen Fällen ist die Idee, eine Rente vorzusehen, deren Höhe es jedem ermöglicht, den gleichen Lebensstandard wie während der Ehe aufrechtzuerhalten. Wenn die finanziellen Ressourcen nicht ausreichen, sollte jeder in der Lage sein, nach der Scheidung einen gleichwertigen Lebensstil zu führen (5A_641/2019 E. 3.1.1 und 4.1). In diesen Fällen müssen die Budgets nach der Trennung, die Sie über die Website erstellen, ähnliche Salden aufweisen. Grundsätzlich wird der Unterhalt bis zum Alter der AHV geschuldet.

  • Wenn einer der Eltern aufgehört hat zu arbeiten (oder seine Arbeitszeit reduziert hat), um sich um den Haushalt und die Kinder zu kümmern und dieser Elternteil nicht in der Lage ist, seine eigenen Kosten zu decken, ist ein Unterhaltsbeitrag fällig (5A_472/2019 E. 4.2.2).
  • Wenn die Ehe nicht von langer Dauer war, aber einer der Ehegatten aufgrund der Scheidung vorübergehend finanzielle Unterstützung benötigt, um wieder eine Arbeit zu finden/sein Arbeitspensum zu erhöhen und in die Situation zurückzukehren, in der er sich vor der Ehe befand, ist eine befristete Rente geschuldet (5A_148 III 161 E. 5.1; BGE 147 III 249 E. 3.4.1 und 3.4.6).

Damit soll das negative Interesse oder der «Heiratsschaden», der sich aus der Solidaritätspflicht nach der Scheidung ergibt, gedeckt werden.

In jedem Fall enden die Renten am Tag des Todes eines der beiden Ex-Ehegatten (Art. 130 Abs. 1 ZGB ; 5A_611/2022). Für einen Fall, in dem der zahlende Ehegatte im Laufe des Verfahrens stirbt, siehe 5A_611/2022.

Bevor untersucht wird, ob Alimente geschuldet werden und wie man sie berechnet, sollten fünf verwandte Themen diskutiert werden.

Artikel aktualisiert am 18/03/2024