Stereotypen rund um die Scheidung
Weil die Emotionen hoch sind, fällt es Paaren mit Problemen schwer, vernünftig zu sein, und allzu oft versucht einer, den anderen zu zwingen, bestimmte Bedingungen zu akzeptieren. Manchmal werden Drohungen ausgesprochen.
Hier ist eine Liste, die leider nicht vollständig ist:
«Es ist deine Schuld, dass es so weit gekommen ist. Du hast eine harte Zeit vor dir.»
Nein, ein Verschulden ist nicht mehr ausschlaggebend für die Scheidung und deren Folgen. Das Gericht befasst sich nicht mit den Scheidungsgründen, sondern nur mit der Feststellung der überwiegenden Interessen der Kinder und ggf. der finanziellen Beiträge, die ein Ehegatte dem anderen schuldet, sowie mit der Zuweisung des ehelichen Wohnsitzes und der Auflösung des Güterstandes.
«Du hast einen Geliebten / eine Geliebte genommen.»
Es spielt keine Rolle: Die Gründe für eine Scheidung oder Trennung sind unerheblich. Im geltenden Recht der Ehescheidung oder Trennung gibt es keinen Begriff des Verschuldens mehr.
«Du hast den ehelichen Wohnsitz verlassen.»
Das Verlassen des ehelichen Wohsitzes war nach dem alten Recht ein Scheidungsgrund. Seit mehr als 10 Jahren ist jeglicher Verschuldensbegriff beiseitegeschoben worden und spielt bei der Entscheidung über eine Scheidung oder Trennung und deren Folgen keine Rolle. Es ist daher unerheblich, ob der «eheliche Wohnsitz verlassen» wurde oder nicht.
«Ich verlange die sofortige Scheidung.»
Das Gesetz schreibt eine zweijährige Wartefrist vor, bevor man einseitig die Scheidung beantragen kann, es sei denn, es kann nachgewiesen werden, dass diese Wartezeit nicht zumutbar ist. Zum Beispiel, wenn eine körperliche Misshandlung vorliegt. Nur wenn beide Ehegatten grundsätzlich und einvernehmlich mit der Scheidung einverstanden sind, kann eine einvernehmliche Scheidung ausgesprochen werden, ohne den Ablauf der zweijährigen Wartefrist für die tatsächliche Trennung abzuwarten.
«Unterschreibe diese Vereinbarung sofort.»
Eine Vereinbarung muss freiwillig akzeptiert werden. Bei der ersten sinnvollen Anhörung prüft das Gericht diesen Punkt, indem es jeden der beiden Ehegatten getrennt anhört. Wenn einer der Ehegatten gezwungen oder genötigt wurde, eine Vereinbarung zu treffen, hat diese keine Wirkung.
«Du wirst die Kinder nicht mehr sehen.»
Nein: Beide Elternteile haben das Recht, persönliche Beziehungen zu ihren Kindern zu pflegen. Ausser in ganz besonderen Fällen, in denen es im Interesse der Kinder ist, den persönlichen und regelmässigen Kontakt zu vermeiden, hat jeder Elternteil das Recht, seine Kinder regelmässig zu sehen.
Die übliche Klausel, die von den Gerichten beibehalten wird, sieht vor, dass der Elternteil, der nach einer Scheidung nicht mehr die Obhut hat, ein Besuchsrecht erhält, das mindestens jedes zweite Wochenende und die Hälfte der Schulferien ausgeübt wird.
Das Gericht wird auf der Grundlage von Vorschlägen des zuständigen Sozialdienstes bestimmen. Wo es angemessen und notwendig ist, können das Besuchsrecht angepasst werden (Ausübung des Besuchsrechts in einem bestimmten Zentrum oder unter Aufsicht eines Dritten).
Nur in sehr schweren und schwerwiegenden Fällen (insbesondere in Fällen von Gewalt oder sexuellem Missbrauch von Kindern) kann das Besuchsrecht ausgeschlossen oder ausgesetzt werden.
«Ich gehe mit den Kindern ins Ausland.»
Das ist eine sehr schlechte Idee: Kinder brauchen beide Elternteile und müssen eine persönliche und regelmässige Beziehung zu beiden Elternteilen haben.
Wenn sie gewaltsam von einem Elternteil getrennt werden, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie dadurch ernsthaft gestört werden.
Indem Sie also den anderen Elternteil bestrafen wollen, verletzen Sie Ihre eigenen Kinder.
Darüber hinaus kann diese Art von Verhalten als Kindesentführung betrachtet werden, mit schwerwiegenden strafrechtlichen Konsequenzen. Dies gilt umso mehr, als viele Länder einem internationalen Übereinkommen gegen internationale Kindesentführung beigetreten sind.
«Das ist MEIN Haus, wenn du dich scheiden lässt, stehst du auf der Strasse.»
Nein: Das Gericht entscheidet über die Zuweisung des Ehewohnsitzes auf der Grundlage der beteiligten Interessen. Wenn Kinder vorhanden sind und es in ihrem Interesse liegt, wird das eheliche Wohnsitz der Ehefrau und den Kindern zugewiesen, auch wenn der andere Ehepartner Eigentümer oder Miteigentümer ist.
«Ich werde nie die Alimente zahlen.»
Ja, Sie zahlen die Alimente: Die Verletzung von Unterhaltspflichten ist ein Straftatbestand, der auf Antrag verfolgt und mit Freiheitsstrafe geahndet wird. Die kantonalen Dienststellen für die Eintreibung von Alimenten leisten die Vorschüsse und kümmern sich um die Eintreibung der Vorschüsse beim Schuldner (auch wenn dieser ins Ausland geht). Der Begünstigte der Alimente ist im Konkurs des Schuldners privilegiert. Er kann auch erreichen, dass das Gericht den Arbeitgeber anweist, vom Gehalt des widerspenstigen Ehepartners den monatlich fälligen Unterhaltsbetrag abzuziehen.
«Ich gehe ins Ausland.»
Dann müssen Sie weit gehen! Es gibt mehrere internationale Abkommen, die die Vollstreckung von Entscheidungen schweizerischer Gerichte im Ausland ermöglichen.
«Ich habe mein Vermögen auf einem Nummernkonto versteckt. Du wirst nichts bekommen.»
Es gibt kein Bankgeheimnis zwischen Ehegatten. Ausserdem besteht eine Auskunfts- und Beistandspflicht zwischen den Ehegatten und das Gericht kann auf dieser Grundlage die Vorlage von Kontoauszügen anordnen oder sogar die vorläufige Beschlagnahme von Konten anordnen.
«Ich habe meinen Job gekündigt; ohne Einkommen kann ich keine Alimente zahlen.»
Die Gerichte bestimmen die finanziellen Verpflichtungen auf der Grundlage der Beitragskraft des anderen Ehegatten und nicht auf der Grundlage des freiwillig verminderten Einkommens. Bei Nichtzahlung von Unterhaltsbeiträgen kann der widerspenstige Ehegatte wegen Verletzung der Unterhaltspflicht strafrechtlich verurteilt werden.
«Ich habe den besten Anwalt der Stadt. Du hast keine Chance.»
Der «beste Anwalt der Stadt» kann das Gesetz nicht ändern und es gibt viele Anwälte, die das gut können, auch unter den «kleinen Anwälten». Der Ehepartner, der den «besten Anwalt der Stadt» bekommt, kann es sich leisten. Der erste Schritt, den Ihr Anwalt unternehmen wird, ist, Ihren Ehepartner dazu zu bringen, Ihnen das Geld vorzustrecken, das Sie benötigen, um Ihre eigenen Anwaltskosten und Auslagen zu bezahlen («provisio ad litem»).