Welche sind die Rechte der Frau bei einer Scheidung in der Schweiz?
In der Schweiz haben sich die Rechte der Frau nur langsam entwickelt, sei es ihre Rolle in der Gesellschaft oder bei einer Scheidung. Der Grundsatz der Gleichberechtigung von Mann und Frau hat jedoch einen langen Weg hinter sich. Zum ersten Mal wurde es 1791 in Frankreich in der Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin verankert: «Die Frau wird frei geboren und bleibt dem Mann an Rechten gleich». Dieses revolutionäre Prinzip stammt aus der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten 1776 und der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte der Französischen Revolution von 1789.
Es dauerte jedoch bis 1981, bis dieses elementare Prinzip der rechtlichen Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweizer Bundesverfassung verankert wurde. Bis dahin blieb die Frau zum Beispiel dem Willen ihres Mannes unterworfen. Sie durfte ohne die Zustimmung ihres Mannes weder arbeiten noch ein Bankkonto eröffnen.
«Mann und Frau sind gleichberechtigt» (Art. 8)
Es sollte noch bis 1996 dauern, bis das Prinzip mit einem Minimum an Inhalt präzisiert wurde:
«Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit» (Art. 8 Abs. 3)
Und erst seit dem 1. Januar 2000 ist es möglich, sich trotz des Widerstandes des anderen scheiden zu lassen (bei einer vorherigen physischen Trennung von zwei Jahren).
Es bleibt noch viel zu tun; der Kampf für die faktische Gleichstellung ist immer noch aktuell.
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie eine qualitative Scheidungsberatung für Frauen finden können, und spezifische Fragen zu Ihrer Situation als Frau in Bezug auf Ihren Scheidungsfall haben, sollten Sie wissen, dass Sie eine persönliche Beratung mit unseren Experten vereinbaren können.
Frauenrechte und Familienrecht: Von schönen Prinzipien zur Realität
Die Praxis zeigt, dass die schönen Grundsätze nicht konkret eingehalten werden. Heute, mehr als 40 Jahre nach der Annahme des Verfassungsartikels, sind die Löhne von Frauen für gleichwertige Arbeit im Durchschnitt immer noch 7 % niedriger als die der Männer. In den grossen börsennotierten Schweizer Unternehmen sind im oberen Management nur 13 % Frauen vertreten (37 % in der EU).
Das Familienrecht hat sich in den letzten 40 Jahren jedoch grundlegend geändert. Ehegatten werden heute gleich behandelt. Insbesondere kann die Frau ihre Geschäfte selbstständig und ohne Bevormundung durch den Ehemann führen und verwalten, und die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare wurden anerkannt, um zur Ehe für alle zu gelangen.
Daraus ergeben sich zwei wichtige Konsequenzen. Im Falle einer Scheidung muss die Frau ihre eigenen Ressourcen nutzen, um finanziell unabhängig zu werden oder zu bleiben. Ausserdem berücksichtigt das Scheidungsrecht Lohnunterschiede und sieht die Aufteilung der während der Ehe angesammelten Guthaben der beruflichen Vorsorge vor.
Teilzeitfalle und Folgen für Frauen bei einer Scheidung
Die Schweiz ist Meisterin in der Teilzeitarbeit von Frauen: 59 % der erwerbstätigen Frauen arbeiten nicht zu 100 % (in der EU sind es nur 32 %).
Als Grund wird ganz überwiegend die Geburt eines Kindes und der chronische Mangel an erschwinglichen Betreuungsplätzen (Kindertagesstätte) angegeben. Hinzu kommen Tradition, Gewohnheiten und sozialer Druck, die Schweizer Frauen dazu veranlassen, ihre Erwerbstätigkeit bei der Geburt eines Kindes einzustellen oder zu reduzieren (in Bulgarien reduzieren nur 2 % der Frauen ihr Arbeitspensum bei der Geburt eines Kindes).
Dies führt zu drei wichtigen Konsequenzen. Erstens unterbrechen oder stoppen Frauen auf diese Weise ihr berufliches Fortkommen (33 % der Frauen haben einen höheren Bildungsabschluss, während es bei den Männern nur 29 % sind) und damit auch den Lohnanstieg. Zweitens verschlechtert die berufliche Vorsorge die Renten von Frauen, die nur Teilzeit arbeiten, sehr stark und drittens werden Frauen wieder finanziell von ihren Männern abhängig.
Und diese drei Konsequenzen werden im Falle einer Scheidung umso schmerzhafter für die Frauen sein, die auf diese Weise wieder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder ihr Arbeitspensum erhöhen müssen, und das zu einem Lohn, der in den meisten Fällen weit unter dem liegt, den sie hätten beanspruchen können, wenn sie ihre Erwerbstätigkeit nicht eingestellt oder reduziert hätten.
Obhut der Kinder: Vorteil für die Mutter
Das Bundesgericht hat eine sehr klassische Auffassung von Ehepaaren und ist der Ansicht, dass eine Mutter, die nicht bereits arbeitet, nicht (wieder) arbeiten muss, solange das jüngste Kind das Schulalter noch nicht erreicht hat. Das Bundesgericht ist der Ansicht, dass eine Mutter mindestens zu 50 % arbeiten kann (muss) (75% bei ausgeglichenem alternierendem Sorgerecht (5A_252/2023) sobald das jüngste Kind im schulpflichtigen Alter ist und bis das jüngste Kind das 12. Lebensjahr vollendet hat, dann zu 80 % bis zum vollendeten 15. Lebensjahr und danach 100 %.
Denn laut BGer ist es im Interesse des Kindes, auch nach einer Scheidung weiterhin von der elterlichen Rollenverteilung profitieren zu können. Die Folge: Bei Uneinigkeit wird das Sorgerecht sehr häufig der Mutter zugesprochen (vor allem, wenn das Kind jung ist, d. h. unter 12 Jahre alt) und der Vater wird auf die Rolle der Kassenschublade reduziert.
Vorteile der Frau und ihre Rechte bei der Scheidung
Renten, die an die Ex-Frau gezahlt werden
Wenn die Ehe von langer Dauer war (mehr als 10 Jahre) und die Ehefrau während der Ehe nicht gearbeitet hat, um sich um den Haushalt und die Kinder zu kümmern, hat sie das Recht, ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. In diesem Fall muss ihr angemessene Renten gezahlt werden, damit sie ihren Lebensstandard aufrechterhalten kann. Wenn die finanziellen Mittel des Ehemannes nicht ausreichen, um eine Pension zu zahlen, die der Ex-Frau die Aufrechterhaltung ihres bisherigen Lebensstandards gewährleistet, muss jeder Ehegatte einen gleichwertigen Lebensstandard haben.
Wenn die Ehe nicht von langer Dauer war und/oder die Ehefrau während der Ehe gearbeitet hat (ausreichend, um finanziell unabhängig zu sein), hat sie keinen Anspruch auf eine Rente, die es ihr ermöglicht, ihren Lebensstandard während der Ehe aufrechtzuerhalten. Sie hat dann lediglich Anspruch auf eine zeitlich begrenzte Rente, die es ihr ermöglicht, (wieder) zu arbeiten und finanziell unabhängig zu werden (und nicht, ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten), in einer Höhe, die es ihr ermöglicht, ihre finanzielle Situation vor der Ehe wieder herzustellen. Hier finden Sie alle Erklärungen zu den Renten zwischen Ex-Ehegatten in der Schweiz.
Wenn die zukünftige Ex-Frau nicht über die finanziellen Mittel verfügt, um ein menschenwürdiges Leben zu führen (nicht um ihren während der Ehe geführten Lebensstandard aufrechtzuerhalten), und sie für ein oder mehrere Kinder verantwortlich ist, hat sie Anspruch auf einen Betreuungsunterhalt, der sich mit zunehmendem Alter der Kinder verringert.
Obhut der Kinder: ohne einvernehmliche Regelung häufig der Mutter übertragen
Während die elterliche Sorge nach einer Scheidung grundsätzlich gemeinsam bleibt (siehe hier), wird die elterliche Obhut entweder einem Elternteil zugesprochen (der andere hat dann nur ein Besuchsrecht) oder es wird eine alternierende Obhut eingerichtet. In Bezug auf die Kinder ist es immer besser, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Scheidungen, bei denen es zum Streit kommt, ziehen sich in die Länge, sind sehr teuer (nicht nur finanziell, sondern auch emotional) und führen vor allem dazu, dass die Kinder traumatisiert werden, oft schwer und manchmal lebenslang.
Wenn keine gütliche Einigung erzielt werden kann, werden die Kinder häufig dem Sorgerecht der Mutter unterstellt, wobei das Besuchsrecht dem Vater vorbehalten ist. Die Regel ist, dass das Gericht auf der Grundlage des Kindeswohls entscheiden muss. Da die Mutter sehr oft nicht oder nur in geringem Umfang arbeitet, kommt das Gericht schnell zu dem Schluss, dass es dem Kindeswohl entspricht, dass das Sorgerecht der Mutter übertragen werden sollte. Die Meinung des Kindes gewinnt jedoch ab dem Alter von 12 Jahren zunehmend an Bedeutung.
BVG-Teilung: Worauf hat die Frau Anspruch?
Das Gesetz schreibt die Teilung der Vorsorgeguthaben vor, die beide während der Ehe angesammelt haben, vorbehaltlich Ausnahmen, auch wenn einer und/oder beide bereits eine Rente beziehen.
Da die Frau häufig weniger verdient als ihr Mann, ist ihr während der Ehe angesammeltes BVG-Guthaben geringer als das ihres Mannes. Daher hat die Frau bei der Scheidung einen Vorteil, da die BVG-Guthaben in der Regel geteilt werden.
Zuweisung der ehelichen Wohnung: vorteilhafte Situation für die Ehefrau
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle einigen sich die Ehegatten darauf, wer die eheliche Wohnung behält, unabhängig davon, ob die Wohnung gemietet oder als Eigentum gehalten wird.
Da es oft der Mann ist, der besser verdient, ist die Frau bei der Auseinandersetzung des Güterstandes im Vorteil, da die Ersparnisse und das während der Ehe angesammelte Vermögen (aber auch die Schulden!) gleichmässig aufgeteilt werden, einschliesslich der dritten Säule oder Versicherungen mit Rückkaufswert.
Auflösung des ehelichen Güterstands und Rechte der Frau
Nur selten haben die Ehegatten einen Ehevertrag geschlossen, um ihren Güterstand zu ändern (z. B. in Gütertrennung), sodass für die überwältigende Mehrheit der Paare der gewöhnliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung gilt.
Da es oft der Mann ist, der besser verdient, ist die Frau bei der Auflösung des Güterstandes im Vorteil, da die Ersparnisse und das während der Ehe angesammelte Vermögen (aber auch die Schulden!) gleichmässig aufgeteilt werden, einschliesslich der dritten Säule oder Versicherungen mit Rückkaufswert.
AHV-Rente, Erziehungsgutschriften und Witwenrente
Die geschiedene Frau profitiert vom Splitting der während der Ehe geleisteten AHV-Beiträge.
Grundsätzlich sind die AHV-Renten von Geschiedenen insgesamt höher als die AHV-Rente des Ehepaares.
Die Frau, die Kinder erzogen hat, erhält eine Erziehungsgutschrift, ganz oder teilweise, je nachdem, welche Regelung die Eheleute vereinbaren können.
Eine geschiedene Frau erhält eine Witwenrente, wenn ihr Ex-Mann stirbt und die Ehe 10 Jahre gedauert hat und Kinder vorhanden waren, oder wenn andere Bedingungen erfüllt sind, die auf der Website der Behörde detailliert aufgeführt sind.
Aufenthaltsbewilligung für die geschiedene Frau
Wenn die Scheidung ausgesprochen wird, ohne dass die Bedingung des mindestens dreijährigen Zusammenlebens erfüllt ist, hat eine geschiedene Frau, die nicht aus einem EU- oder EFTA-Staat stammt, Anspruch darauf, ihre Aufenthaltsbewilligung zu behalten, wenn es zu häuslicher Gewalt kommt. Bei EU- oder EFTA-Ausländern oder Inhabern eines C-Ausweises hat die Scheidung keine Statusänderung zur Folge und ihre Aufenthaltsbewilligung werden verlängert.
Nachteile der Frau bei der Scheidung in der Schweiz
Verarmung der geschiedenen Frau und der Mütter mit Kindern
Wenn der Ehemann/Vater nur ein kleines Gehalt verdient (und daher nur geringe Möglichkeiten hat, eine Rente zu zahlen), muss die geschiedene Frau — oft mit Kindern — Sozialleistungen in Anspruch nehmen, um gerade so überleben zu können und ihr Existenzminimum und das der Kinder zu decken.
Die Verarmung trifft vor allem geschiedene Mütter mit unterhaltsberechtigten Kindern.
BVG und Rente von Frauen nach einer Scheidung
Da der Lohn von Frauen bei gleicher Arbeit oft viel niedriger ist als der von Männern und Frauen zudem oft nur Teilzeit arbeiten, werden sie in ihrer Rente stark benachteiligt, da sie nicht nur wenig einzahlen, sondern die BVG-Regeln auch diejenigen benachteiligen, die nicht 100 % arbeiten.
Berufliche Laufbahn: Schwierigkeiten der Frau in der Schweiz, nach einer Scheidung wieder eine Vollzeitstelle zu finden
Da die Schweizer Frau häufig ihr Arbeitspensum reduziert — oder sogar aufhört zu arbeiten —, um sich um Haushalt und Kinder zu kümmern, wird sie in ihrer beruflichen Laufbahn benachteiligt, hat sogar Schwierigkeiten, wieder eine Arbeit zu finden oder ihr Arbeitspensum zu erhöhen, und musst für einen geringeren Lohn arbeiten, als wenn sie weiterhin zu 100 % gearbeitet hätte, und das in Bereichen und Positionen, die weit unter ihren Fähigkeiten liegen.
Kurz gefasst:
Was steht einer Hausfrau nach Scheidung zu?
Darauf, von ihrem Ex-Ehemann für eine kurze Zeit finanziell unterstützt zu werden, bis sie wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuss gefasst hat und finanziell (wieder) unabhängig ist.
Alle Details finden Sie hier.
Wann erhält die Mutter die Obhut?
Wenn sie mindestens die gleichen elterlichen Qualitäten wie der Vater hat und mehr Zeit für die Betreuung des Kindes zur Verfügung steht.
Alle Details finden Sie hier.
Wie viel muss eine Frau nach einer Trennung (oder Scheidung) (wieder) arbeiten?
So bald wie möglich, wenn es keine Kinder gibt. Der Grundsatz lautet: Alles tun, um finanziell unabhängig zu sein.
Keine Verpflichtung, (wieder) zu arbeiten, solange das jüngste Kind noch nicht im Schulalter ist.
Mindestens 50 % bis zum vollendeten 12. Lebensjahr des jüngsten Kindes.
Mindestens 80 % bis zum Alter des jüngsten Kindes von 16 Jahren. Danach zu 100 %.
Alle Details finden Sie hier.
Hat eine Frau Anspruch auf das Haus?
Nein, sie hat keinen Anspruch darauf, das Familienheim zu behalten.
Alle Details finden Sie hier.
Wie lange muss der Ehemann in der Schweiz für die Frau zahlen?
Die angemessene und notwendige Zeit, bis die Frau wieder finanziell unabhängig ist, wenn sie es nicht bereits ist.
Vorbehaltlich einer langen Ehe (über 10 Jahre) und wenn die Frau ihre berufliche Tätigkeit aufgegeben hat, um sich um den Haushalt und die Kinder zu kümmern.
Alle Details finden Sie hier.
Warum kriegt die Frau bei der Scheidung mehr Rechte?
Die Frau hat bei einer Scheidung nicht mehr Rechte als der Mann. Sie hat insbesondere kein Recht darauf, nach der Scheidung unterhalten zu werden. Sie muss finanziell (wieder) unabhängig werden. Wenn minderjährige Kinder vorhanden sind, hängt die zumutbare Erwerbsquote von den Schulstufen des jüngsten Kindes ab.
Siehe auch Stereotypen rund um die Scheidung.